Nach European Championships: Olympiapark-Chefin kritisiert Verbände – Ruderer wehren sich

Düsseldorf Die Organisationschefin der European Championships hat scharfe Kritik an einigen Verbänden geübt, da diese nicht mitgeholfen hätten bei der Planung und Bewerbung des Event. Der erste Verband hat...

Wolfgang Dietrich in Erklärungsnot

VfB Stuttgart Wolfgang Dietrich in Erklärungsnot Unter Beschuss: Sportvorstand Michael Reschke (li.), Präsident Wolfgang Dietrich vom VfB Stuttgart. VfB-Präsident Wolfgang Dietrich erlebt nach der Entlassung...

Jaden Agassi: Sohn von Steffi Graf und Andre Agassi startet Baseball-Karriere

Ab 2020 wird der 15-jährige Sohn der früheren Weltklasse-Tennisspieler Andre Agassi und Steffi Graf für die University of Southern California Baseball spielen. Das gab Jaden Agassi auf seinem Instagram-Account...

Bezeichnung für etwas Peinliches: Das Jugendwort des Jahres 2021 ist „cringe“

2020 landet er nur auf Platz zwei, nun tritt der Begriff „cringe“ seinen Siegeszug an: Er wird zum Jugendwort des Jahres gewählt. Jugendliche gebrauchen ihn, wenn ihnen Unangenehmes widerfährt. Das...

Spielsucht bei Kindern: Computerspiele sind häufig Alltagsflucht

Wenn Jugendliche viel Zeit am Computer oder Tablet verbringen, ist das allein noch kein Anlass zur Sorge. Isolieren sie sich aber zugleich immer mehr von ihrem Umfeld und nutzen sie vor allem Computerspiele...

Abitur auf der Kippe – Gymnasium beenden oder nicht?

Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich mancher Gymnasiast, der nur mit viel Mühe das vergangene Schuljahr geschafft hat. Was spricht in dieser Situation dafür, die Schule dennoch zu beenden? Und wo...

96-Sportdirektor – Verwirrung um möglichen Heldt-Wechsel zum 1. FC Köln

Heldt hat erneut ein klares Bekenntnis zu Hannover 96 verweigert und hofft offenbar weiter auf einen Wechsel zum aktuellen Bundesliga-Schlusslicht. Der Manager befinde sich weiter in einem...

Welche Smartphone-Apps bei Jugendlichen angesagt sind

Facebook, Whatsapp, Giza oder doch Musical.ly? – Welche App ist gerade angesagt bei den jungen Nutzern? Oder wissen Sie, wofür Ihr Kind sein Smartphone nutzt? Wir geben einen kleinen Einblick. Wir Erwachsenen...

ADHS-Report: Zahl der Diagnosen steigt weiter

Dafür, dass ADHS eine Modeerscheinung sein soll, hält sich das Krankheitsbild nun schon zu lange. Immer wieder wird die Diagnose Aufmerksamkeitsstörung von Experten angezweifelt und diskutiert. Jetzt stellt...

Sieben junge Mädchen missbraucht: Haftstrafen für verabredete Vergewaltigungen

Sie locken Schülerinnen in ihre Autos, fahren mit ihnen an einsame Orte und vergewaltigen sie in der Gruppe: Fünf junge Männer erhalten dafür eine Haftstrafe zwischen drei und sechs Jahren. Manche Täter fallen...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background