„O Adriano“ in Porto

Im historischen Stadtkern von Aveiro, einer an der Küste südlich von Porto gelegenen Stadt, befindet sich das Restaurant „O Adriano“, in der Fußgängerzone direkt neben dem Theater, wo man auf dem Boden das...

Trainingsauftakt beim Der VfB bringt sich in Form für den BVB

Trainingsauftakt beim VfB Stuttgart Der VfB bringt sich in Form für den BVB Der Kongolese Chadrac Akolo blieb auch in der Länderspielpause in Stuttgart. Der VfB startet seine Trainingswoche vor dem wichtigen...

Flutkatastrophe Ahr

Meine Mutter stand am Fenster und sagte: Da kommt ein Haus auf uns zu“, berichtet die 16-jährige Franziska Nigbur, die vergangenen Juli von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen war. Mit einem derartigen...

Basketball Champions League: Warum der Gegner den MHP Riesen Ludwigsburg Sorgen bereitet

Das Ludwigsburger Maskottchen „Lurchi“ hat am Samstagabend in einer frühen Auszeit mal reichlich Päckchen mit Gummibärchen auf die Zuschauerränge geworfen – als Nervennahrung. Schließlich lag die eigene...

Abi-Krawalle: Sind G8-Schüler bei Reifeprüfung zu unreif?

Sind das die Folgen von G8? Sind Abiturienten wegen der Schulzeitverkürzung zu jung und zu unreif? Oder sind dies die Auswüchse von „Wohlstandsverwahrlosung“? Nach der Abitur-Randale in Köln hat...

VfB Stuttgart: Michael Reschke, der Realo

Vier Wochen ist der neue Sportvorstand Michael Reschke beim VfB Stuttgart im Amt. Nun gibt er erstmals Einblicke in seine Arbeit beim Bundesliga-Aufsteiger. Stuttgart – Natürlich kennt er sie alle. Den...

NBA – Saison-Aus für Boston-Star Kyrie Irving

Der zuletzt bereits verletzte 26-Jährige muss sich am Samstag einer weiteren Operation am linken Knie unterziehen und wird nicht wie erhofft im Laufe der K.o.-Runde sein Comeback geben. Irving werde erst...

Ein Mädchen stirbt, drei werden verletzt

Brände in Pforzheim und Bad SaulgauEin Mädchen stirbt, drei werden verletzt Bad Saulgau/Pforzheim – Ein vierjähriges Mädchen ist am Freitag bei einem Wohnungsbrand umgekommen – die verzweifelte...

Jugendschutz im Internet und bei Facebook, WhatsApp und Co

Besonders Jugendliche sind auf der Suche nach neuen Reizen, wollen Neues erleben und sich mit Anderen austauschen. Sie sind speziellen Gefahren ausgesetzt. Filterlisten und Jugendschutz-Software bieten in dem...

Frankfurt gegen West Ham: UEFA leitet nach Attacke auf ARD-Reporter keine Ermittlungen ein

Nach der Attacke auf zwei Rundfunkreporter der ARD beim Europa-League-Halbfinale von Eintracht Frankfurt bei West Ham United (2:1) wird die Europäische Fußball-Union UEFA kein  Disziplinarverfahren eröffnen...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background