Soziale Medien – Umfrage: Jeder siebte Jugendliche Opfer von Cybermobbing

Berlin (dpa) – Diskriminierung im Internet ist unter Jugendlichen einer Umfrage zufolge weit verbreitet. Demnach gab jeder oder jede Siebte (14 Prozent der Befragten) an, direkt von sogenanntem...

Genau prüfen: Welche Punkte für ein gutes Traineeprogramm zählen

München/Bielefeld (dpa/tmn) – Ein Studium absolviert, und jetzt? In einigen Branchen locken Unternehmen Berufsanfängerinnen und -anfänger oft mit einer Stelle als sogenannter Trainee. Das kann ein guter...

Savoir vivre, ja gerne, wäre nur Französisch nicht so schwer

Du hast überhaupt keinen französischen Akzent? Das überrascht mich aber.“ „Sind deine Eltern eigentlich aus Frankreich?“ Immer häufiger wird man als Saarländer mit solchen Fragen oder Aussagen konfrontiert...

„Ohne Komplikationen“: Bielefelds Fabian Klos nach Kopfverletzung erfolgreich operiert

Bielefeld Der schwer am Kopf verletzte Bielefelder Rekordtorschütze Fabian Klos ist operiert worden. Die Operation beim 34-Jährigen sei „ohne Komplikationen“ verlaufen, teilte der Fußball-Bundesligist am...

Drei Tierärztinnen über ihren fordernden Berufsalltag

Wind fegt durch den Offenstall in Heidesheim. Bei der braunen Ponystute setzt langsam die Wirkung der Beruhigungsmittel ein. Widerstandslos lässt sie sich Maulgatter und den Dentalhaltering anlegen. Die...

Originale in der Backstube: Schwarzwälder Kirschtorte mundet

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist schon über 100 Jahre alt. Aber heute backen wir eine frische“, sagt Elisabeth Bizenberger trocken, als die Backvorführung im Café „Zum gscheiten Beck“ in der kleinen Ortschaft...

Verbundenheit statt Verstrickung: Ablösung ist Voraussetzung für ein gelingendes Leben

Nach Jahren der Fürsorge und Verantwortung fällt es vielen Eltern schwer, ihre erwachsen werdenden Töchter und Söhne gehen zu lassen. Doch „Kinder sind nicht auf der Welt, um die Erwartungen der Eltern...

VfB Stuttgart gegen den FC Bayern München: Donis über Auswechslung: „Es war unfair“

VfB Stuttgart gegen den FC Bayern München Donis über Auswechslung: „Es war unfair“ Es war eine Trainer-Entscheidung, die Unverständnis bei den VfB-Fans und auch bei Anastasios Donis hervorrief. Denn bis zur...

Stuttgarter Kickers: Kracher im DFB-Pokal – Die Kickers melden ausverkauft

Konrad Riehle war der Senkrechtstarter in der vergangenen Rückrunde bei den Stuttgarter Kickers. Der Offensivmann entschied sich zu bleiben, fiel zu Saisonbeginn in ein Formtief – und ist jetzt wieder voll da...

Härterer Kurs beim Alkohol gefordert

JugendschutzHärterer Kurs beim Alkohol gefordert Stuttgart – Im Jugendhilfeausschuss hat am Montag Willi Pietsch, zuständig für gewaltspezifische Jugendkriminalität beim Polizeipräsidium Stuttgart, die...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background