„Alles klar, Manu?“: Macron kanzelt Jugendlichen ab

Ein etwas zu vorlauter Jugendlicher muss sich vom französischen Präsidenten eine Zurechtweisung anhören. Nach einer flapsigen Begrüßung ermahnt Macron den jungen Mann, sich dem Anlass entsprechend zu benehmen...

Schweizer Korbball

Zuschauer grölen, diskutieren und läuten mit ihren Kuhglocken. Ein Mädchen singt: „Altnau gwünnt jo sowiso – drü zwei eis, dä Rest isch än Scheiss!“ Der Geruch von Rasen, Matsch, Schweiß und Hotdogs hängt in...

„Mehr Gehör verschaffen“: Familienministerin Paus will Wahlrecht ab 16

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat das Thema auf den Tisch gebracht, nun legt Familienministerin Lisa Paus nach: Junge Menschen in Deutschland sollen künftig schon ab 16 Jahren über den Bundestag abstimmen...

Ranking der Bundesliga-Saison 2021/22: So heftig traf Corona den VfB Stuttgart

34. Spieltag der Saison 2021/22, letzte Chance, Nachspielzeit – und dann schoss Wataru Endo das Tor seiner Karriere. Innerhalb von einer Sekunde wandelte sich das Schreckgespenst Abstieg in einen ekstatischen...

Bundesärztekammer will Kinder vor Passivrauchen im Auto schützen

Die Bundesärztekammer erhöht beim Rauchverbot in Autos den Druck auf die Bundesregierung. Es sei „dringend notwendig, Kinder und Jugendliche, die in Pkw mitfahren, wirksam vor Passivrauchen zu...

Erziehung: Zu harte Erziehung produziert Versager

Obwohl es Eltern verboten ist, ihre Kinder zu schlagen, praktizieren immer noch viele eine Erziehung mit harter Hand oder harten Worten. Aber: Übermäßig strenge Erziehung geht oft nach hinten los. Eine...

Bewerber gesucht

Jugendrat Bad CannstattBewerber gesucht Bad Cannstatt – Der Veielsche Garten ist wohl eines der größten und erfolgreichsten Projekte des Jugendrats in Bad Cannstatt gewesen. Das Gremium, das die...

Nach WM-Titel für Max Verstappen: Deshalb greift Ferrari die Regelhüter der Formel 1 an

Die Formel 1 hat in Japan ihren Weltmeister 2022 gekürt, wie erwartet heißt er Max Verstappen, der seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigt hat. Irgendwie werden WM-Triumphe des Niederländers stets mit einem...

Rettung im letzten Heimspiel – eine Zeitreise mit dem VfB

Der VfB Stuttgart kann sich mit einem Sieg am Samstag selbst retten. Ansonsten sind die Ergebnisse von anderen Partien relevant. Wird das Team über die dortigen Zwischenstände informiert? Der Druck ist groß –...

Ballettschule der Oper Paris

Es ist hart, als Junge Ballett zu tanzen.“ Selbst eine so weltoffene Stadt wie Paris ist in Teilen der Gesellschaft nicht gänzlich frei von homophoben Tendenzen, die sich bis heute, bewusst oder unbewusst, in...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background