Formel 1: Seriensieger Verstappen rast im Ferrari-Land zum Rekord

Nach seiner Spazierfahrt in die Formel-1-Geschichtsbücher hielt Rekordjäger Max Verstappen seine zehn Finger in die Höhe und gab Red-Bull-Teamkollege Sergio Perez einen Klaps auf den Hintern. Im Ferrari...

Leichtathletik-Europameisterschaft: Ein Sommermärchen für die Sportler – Kritik an Merkel

Leichtathletik-Europameisterschaft Ein Sommermärchen für die Sportler – Kritik an Merkel Die Kugelstoßerin Christina Schwanitz kritisiert, dass Bundeskanzlerin Merkel nicht im Stadion war. Medaillen...

Borussia Mönchengladbach – Bremen sehen und treffen

Wie schwierig es ist, geduldig zu bleiben, kommt schwer auf den Kontext an. Thorgan Hazard könnte dazu ein philosophisches Proseminar leiten, wenn er nicht deutlich lieber Fußball spielen als dozieren würde...

"Lange Zeit der Zurücksetzung": Kinderärzte fordern Erwachsene zur Corona-Impfung auf

Köln (dpa) – Kinder- und Jugendärzte appellieren an Erwachsene, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Da sich Kinder mangels einer Impfstoffzulassung meist noch nicht immunisieren lassen könnten, seien...

Cybermobbing per WhatsApp trifft immer mehr Schüler

Von Cybermobbing waren zunächst nur wenige betroffen. Inzwischen ist ein weit verbreitetes Phänomen – auch weil Schulen nicht genug dagegen vorgehen. Um ihrem Freund zu gefallen, schickt ihm die 14...

Keusche Kuschler

Berlin – Eine 17-Jährige, die schon mit 51 Jungs geschlafen hat. Ein 15-jähriger, der schon drei Frauen geschwängert hat. Jugendliche, die sich nicht mehr küssen, aber Erfahrungen mit Analsex haben...

Polizei wertet Videos aus: Mann auf Kirmes in NRW erschossen

Teenagerstreit endet tödlich: Auf einem Jahrmarkt in Lüdenscheid kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe Jugendlicher und einem Gleichaltrigen und dessen Vater. Kurz darauf fallen Schüsse...

Internet: Medienanstalten beschließen Netzsperre für Pornoportal

Berlin/Düsseldorf (dpa) – Die Medienanstalten der Bundesländer haben eine Netzsperre für das Pornoportal xHamster beschlossen. Der Beschluss sei einstimmig erfolgt, teilte die Kommission für...

Torarmut in Kamerun: „Hinten stehen und warten“ beim Afrika Cup

Düsseldorf Von wegen Spektakel: Beim Afrika Cup enden zehn der ersten 14 Partien 1:0 und zwei 0:0. Lediglich Gastgeber Kamerun entzieht sich der kuriosen Torarmut. Abwarten statt Pressing, Rasenschach anstelle...

Stadt sucht junge Poeten

Lyrik-WettbewerbStadt sucht junge Poeten Stuttgart – Junge Autoren, die maximal 20 Jahre alt sind und aus Stuttgart oder der Region kommen, sind aufgerufen, ihre Gedichte für den Jugend-Lyrik-Wettbewerb...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background