Organtransplantation: Schülerin erhält Spenderniere von Sportlehrerin

Es ist eine ungewöhnliche Kombination: Eine Sportlehrerin spendet ihrer Schülerin eine dringend benötigte Niere. Die Operation ist geglückt und die Jugendliche wieder auf der Schule. Sie hat nun große Pläne...

Experte: Schulen sind auf dem Holzweg

Wie steht es um die Bildung unserer Schüler? Die Politik versucht nicht zuletzt mit Reformen, Schüler schnell schlau zu machen. Vorsicht, mahnen Experten. Richtige Bildung habe viel mit Entschleunigung zu tun...

Basketball-Bundesliga: MHP Riesen Ludwigsburg zeigen ein Herz für Jeff Roberson

Basketball-Bundesligist MHP Riesen Ludwigsburg hat am Samstag einen sechsten Ausländer unter Vertrag genommen, das heißt aber nicht, dass der Kader damit komplett ist. Bei dem Spieler handelt es sich um Jeff...

Spende nach Computerkurs

Jugendrat Stuttgart-WestSpende nach Computerkurs S-West – Der Computerkurs, den der Jugendrat Stuttgart-West im Januar für Senioren angeboten hat, ist ein voller Erfolg gewesen. Einen halben Tag nach der...

Religiöse Spannungen entladen sich in Schulen

Religiöse Konflikte lassen auch Kinder und Jugendliche in den Schulen nicht kalt. Antisemitische Beleidigungen will Baden-Württembergs Kultusminister Stoch nicht länger hinnehmen. Ob eine Initiative...

Rekordzahl bei U18-Rekruten: Bundeswehr wirbt mehr Minderjährige an

Bereits seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland aufgehoben. Dennoch treten viele junge Menschen den Dienst beim Militär an. Auch Minderjährige bildet die Bundeswehr an der Waffe aus. Die...

Klubboss schlägt Schiri nieder: „Abscheulicher Angriff“ schockt türkischen Fußball

Es sind verstörende Szenen, die den türkischen Fußball in eine schwere Krise stürzen: Eine brutale Faustattacke von Ankaragücüs Klubpräsident Faruk Koca gegen Schiedsrichter Halil Umut Meler hat weit über die...

Wörterlisten, die Spaß machen: „Jugendsprache ist nicht Entweder-oder“

Schon vor 300 Jahren erschienen die ersten Bücher, die sich mit Jugendsprache beschäftigen. Bis heute wird Jugendlichen aufs Maul geschaut. Meist reden sie anders, als viele denken, sagt der...

So schön ist die Zukunft: Cindy Crawfords Tochter ganz die Mama

Gute Gene sind ein echtes Geschenk. Das weiß bestimmt auch Kaia Gerber. Die 15-Jährige startet gerade als Model durch. Wenn sie Fragen hat, ist Hilfe nie weit. Ihre Mutter ist nämlich Cindy Crawford. Kaia...

Drei Verdächtige nach Mord festgenommen

Nach tödlichen Stichen auf einen 15-Jährigen in Bremen hat die Polizei drei Verdächtige festgenommen. Ihnen werde Mord beziehungsweise versuchter Totschlag vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Zwei...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background