Etwa 10.000 junge Flüchtlinge gelten als vermisst

Tausende minderjährige Asylsuchende sind in Europa unauffindbar, warnt Europol. Viele dürften bei Verwandten untergekommen sein. Doch auch Kriminelle hätten die Kinder und Jugendlichen im Visier. Die Europol...

Jugendliche sollen mehr zu sagen haben

Stuttgarter KommunalpolitikJugendliche sollen mehr zu sagen haben Stuttgart – Weiterentwicklung zur Jugendbeteiligung“ steht als TOP eins auf der Tagesordnung der Sitzung des gesamtstädtischen...

„Islamismus im Internet“: „Pop-Dschihad“ soll Kids ködern

Mit Gewaltdarstellungen von Folter und Exekutionen ködern Islamisten auch in Deutschland Kinder und Jugendliche. Über soziale Netzwerke verbreiten die Extremisten Videos, die den Heranwachsenden das Bild eines...

MHP Riesen Ludwigsburg verpassen Finale: Das Millionenspiel ist im Halbfinale zu Ende

MHP Riesen Ludwigsburg verpassen Finale Das Millionenspiel ist im Halbfinale zu Ende Ludwigsburgs Elgin Cook hat zwar den Ball, aber nicht den Sieg in den Händen. Der Traum vom Gewinn der einen Million Euro...

Der Tag: Grüne Jugend: Palmer hat keinen Platz mehr in Partei

Nicht wenige bei den Grünen dürften nach dem Vergleich mit Boris Palmer zerknirscht sein. So tut sich die Grüne Jugend in Baden-Württemberg schwer mit dem Kompromiss im Parteiordnungsverfahren gegen den...

Jugendstil oder Jugendwahn in der Formel 1?

17-Jähriger bei Toro-RossoJugendstil oder Jugendwahn in der Formel 1? Melbourne – Verkehrskindergarten. Niki Lauda verpackt seine Meinung nicht in Floskeln. Dieses Wort benutzt die Formel-1-Legende gern...

Biberbeauftragte Bad Kissingen

Es ist warm und wolkenlos. Unweit des Ortsrandes von Großwenkheim liegt der Riedgrabensee. Dort wimmelt es heute nur so von Leben: Auf der Wasserfläche sammeln sich quakende Enten, eine Hummel brummt, im...

Heike Drechsler: Eltern sollten Kinder draußen spielen lassen

Heike Drechsler ist eine der bekanntesten deutschen Sportlerinnen. Zweimal gewann sie Gold bei Olympia, war Weltmeisterin und Sportlerin des Jahres. Im Gespräch mit t-online.de verrät sie, wie man es schafft...

Verdächtige nach Überfall auf Supermarkt in Berlin festgenommen

Nach einem Überfall auf einen Supermarkt in Berlin-Reinickendorf hat die Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen. Auf ihre Spur hatte die Polizei ein Ausweis geführt, den ein 16-Jähriger bei der Flucht...

Stark unterkühlt im Krankenhaus: 17-Jährige klammert sich an fahrenden Güterzug

Der Versuch einer 17-Jährigen aus Magdeburg, auf dem Trittbrett eines Güterzugs zur nächsten Station mitzufahren, geht schief. Denn der Zug fährt weiter als gedacht. Bei Tempo 100 und Minusgraden muss die...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background