Skandalspiel in Argentinien: WM-Schiedsrichter zieht zehnmal Rot

In einem wahren Skandalspiel im argentinischen Supercup-Finale hat der argentinische WM-Schiedsrichter Facundo Tello sage und schreibe zehn Platzverweise ausgesprochen. Weil der Traditionsklub Boca Juniors im...

Handball-WM 2019: Deutsche Handballer besiegen Island

Handball-WM 2019 Deutsche Handballer besiegen Island Die deutsche Mannschaft schafft den Sieg gegen Island. Emotionen auf dem Parkett, Euphorie auf den Rängen: Der erste Schritt in Richtung WM-Halbfinale ist...

26 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt

Drogen-Razzia in Stuttgart 26 Kilogramm Marihuana beschlagnahmt Die Polizei hat am Mittwoch 26 Objekte in Stuttgart und der Region durchsucht. Dabei sind ihnen mehrere Drogenhändler ins Netz gegangen. Zwei...

Kaum ein Entrinnen: Forscher ruft zu Boykott sozialer Medien auf

Weder ein Like noch ein Dislike, sondern einen Boykott der sozialen Medien – das fordert der Hamburger Zukunftsforscher Opaschowski . Er appelliert an die Jugend: Macht nicht mehr mit, legt euch in die...

Lebensstil und Umwelteinflüsse: Wie Rauchen das Immunsystem beeinträchtigt

Wer raucht, gefährdet seine Gesundheit auf mehreren Ebenen. So beeinflussen die Stoffe im Rauch auch die Arbeit des Immunsystems. Von den negativen Effekten ist besonders lange der erworbene Teil der...

Nach dem Abi 2000 Kilometer mit dem Rad durch Europa

Anas Bolata ist nach dem Abitur gereist, aber nicht mit dem Zug, dem Auto oder dem Flugzeug, sondern „en vélo“. Seine erste Reise mit dem Fahrrad führte den mittlerweile 18 Jahre alten Jurastudenten nach...

Der Sport-Tag: DFB-Pokal-Finale: Schweigeminute für getöteten Berliner Jugendlichen

Mit einer Schweigeminute wurde vor dem DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt an den gewaltsamen Tod eines 15 Jahre alten Jugendspielers aus Berlin erinnert. Beide Mannschaften...

Ärztekongress zu Jugendsexualität beginnt in Weimar

Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten, Pornografie: Mit Sexualität im Jugendalter befasst sich heute an der 23. Kongress für Jugendmedizin in Weimar. Dazu werden bis Sonntag mehrere hundert Mediziner...

Die Stunde der Routiniers

VfB Stuttgart Die Stunde der Routiniers Christian Gentner (li.) und Mario Gomez kennen sich lange – nun wollen sie den VfB gemeinsam zum Klassenverbleib führen. Sie haben viel erlebt – und wollen manches nicht...

Auch Jugend der Ampel will Tempo: Union drückt bei EU-Beitritt der Ukraine aufs Tempo

Die Jugendorganisationen der Ampel-Parteien und die CDU/CSU-Fraktion fordern, dass die Ukraine umgehend als EU-Beitrittskandidatin anerkannt wird. Mit einem Antrag im Bundestag will die Union bei der...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background