Neue Regeln bei U21-WM – ATP testet die Tennis-Revolution

Die besten acht U21-Profis spielen in Mailand um den Titel. Zumindest in der Theorie. In der Praxis fehlt der Allerbeste, denn Alexander Zverev hat sich für das große ATP-Finale in London qualifiziert und...

Stadt rechnet mit 450 jungen Flüchtlingen

Unbegleitete minderjährige FlüchtlingeStadt rechnet mit 450 jungen Flüchtlingen Stuttgart – Jonathan Baffour und Elaye Ibrahim sitzen in ihrem Doppelzimmer. Sie leben in Räumen, in denen ehemals...

Attacke in der Schweiz: 17-Jähriger verletzt Passanten mit Beil

Im schweizerischen Flums geht ein Jugendlicher auf mehrere Menschen los und verletzt sie mit einem Beil. Dann flüchtet er mit einem gestohlenen Auto. An einer Tankstelle kann die Polizei den 17-Jährigen...

Lass uns tanzen!

Nikolausparty im Vaihinger JugendtreffLass uns tanzen! Vaihingen – Alors on danse“ von Stromae tönt aus den Lautsprechern. Lass uns tanzen, so lautet die Übersetzung des französischen Songs. Das lassen...

Geldgeschenke zu Konfirmation, Kommunion, Jugendweihe: Lieblos oder genau richtig?

Mal ehrlich: Wer kennt die Kinder von Verwandten und Freunden gut genug, um das passende Geschenk zur Kommunion oder Konfirmation zu finden? Ist es lieb- und einfallslos, einfach Geld zu schenken oder sinnvoll...

Ein Künstler und sein Creative Farming

false Wenn man einen Fuß auf die drei Jahre alte Straußenfarm setzt, weht einem Landluft in die Nase. Am Eingang des Hofs stehen Steinskulpturen. Neben dem Schotterweg, der vorbei an der uralten Klostermühle...

Hochbegabte Musikschüler über ihren durchgetakteten Alltag und ihre Träume

Das Wort ,aufgeregt‘ gibt es nicht im musikalischen Lexikon, sagt mein Klavierlehrer“, lacht Hai Thao My Nguyen. „Man ist nicht aufgeregt, sondern freut sich auf das Konzert.“ Die 16-Jährige mit den funkelnden...

Therapie gegen Computersucht: Hier finden Jugendliche zurück ins echte Leben

Der Sohn hängt nur noch am Computer, zockt die halbe Nacht lang Onlinespiele, rutscht in der Schule immer weiter ab und hat kein Interesse mehr an früheren Hobbys. Viele Eltern verzweifeln und scheitern an...

WM 2018: Historisch: Kroatien im WM-Endspiel gegen Frankreich

WM 2018 Historisch: Kroatien im WM-Endspiel gegen Frankreich Der ehemalige Bayern-, und Wolfsburg-Profi Mario Mandzukic erzielte das Siegtor. Der in Ditzingen vor den Toren Stuttgarts aufgewachsene Mario...

Collage über jüdisches Leben in Lübben

Marleen Krüger besucht das Paul-Gerhardt-Gymnasium in Lübben, eine Kreisstadt im Spreewald. Vor einem Jahr ist ihr Jahrgang in das Konzentrationslager Auschwitz gefahren. „Uns alle hat das berührt. Wir sind...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background