Weinberg-Arbeit in FeuerbachDie Rebstock-Pflege als Schule fürs Leben
Feuerbach – Für viele Kinder und Jugendliche in dieser Gesellschaft hängen die Trauben sehr hoch. Die Zahl der unter 15-Jährigen Hartz-IV-Empfänger in Deutschland lag 2012 bei knapp 1,64 Millionen. Manche rutschen in die Armut ab, bevor sie überhaupt richtig ins Leben starten konnten. Sie werden von den Eltern vernachlässigt, schaffen keinen Schulabschluss und haben deshalb wenig Perspektiven auf einen Job. Manche landen irgendwann auf der Straße, leben dort teilweise Tag und Nacht. Für sie ist der Schlupfwinkel an der Stuttgarter Schlosserstraße eine wichtige Anlaufstation. Dort finden sie Zuflucht.
Vorbereitung auf Anforderungen der Arbeitswelt
Eine sinnvolle Tätigkeit zu finden, statt nur auf den Straßen rumzuhängen, ist für diese Jugendlichen oft der erste große Schritt, um wieder herauszufinden aus dieser Sackgasse. „Die Arbeit im Weinberg ist eine Möglichkeit, für einige Stunden aus der Stadt, dem Straßenlärm, Staub und Dreck herauszukommen“, sagt Ulrich Baum-de Vries. Laut dem Psychologen und Projektbetreuer haben sich seit dem Frühjahr 2010 rund 23 Jungen und 20 Mädchen zwischen 14 und 21 Jahren an der Arbeit beteiligt. Drei- oder viermal pro Woche sind die Obdachlosen auf der Feuerbacher Hohen Warte aktiv. Sie schneiden die Reben in dem rund 1000 Quadratmetergroßen Weinberg, sie mähen Gras, jäten Unkraut, bekämpfen Schädlinge, schützen die reifenden Trauben mit Netzen gegen gefräßiges Gefieder und lesen irgendwann im Herbst die Trauben. „Insgesamt haben wir bestimmt schon rund 1000 Stunden im Weinberg gearbeitet“, sagt Ulrich Baum-de Vries, der die Jugendlichen anleitet.
Die Grundidee: Die Pflege der Rebstöcke dient als Schule fürs Leben. Denn Parallelen zur Situation der Jugendlichen bieten sich zur Genüge. Wer das ganze Jahr über im Wengert ackert, braucht Geduld und Demut. Denn mühsam ist das Geschäft, das Wachsen und Gedeihen der Trauben kann niemals geplant, bestenfalls unterstützt werden. Alles andere ist Sache der Natur. Und wenn die Gruppe um Ulrich Baum-de Vries, der sich beim Weinbau selbst sehr gut auskennt, mal speziellen Rat und Hilfe braucht, ist immer noch Eberhard Mauch da. Ihm gehört ein Teil der von den Jugendlichen bewirtschafteten Weinberge in den Hohewart-Gärten.
Er und seine Frau Doris haben ihr Grundstück für das Projekt zur Verfügung gestellt, genauso wie Manfred Gerlach, der dort auch einige Aar hat. Eberhard Mauch hat immer Zeit, wenn man ihn frage und überlasse der Gruppe sogar seine Gerätschaften zur Pflege des Weinbergs, berichtet Margitta Zöllner, Fachdienstleiterin in der Caritas-Einrichtung „Jugend.Arbeit.Perspektiven.“
Die Hälfte der Einnahmen kommt sozialen Einrichtungen zu
Die Bewirtschaftung der Steillagen ist Teil eines Sozialprojektes, das auch in Zöllners Verantwortungsbereich fällt. Eigentlich gehört es zum Schlupfwinkel, der eine Anlauf- und Beratungsstelle für Straßenkinder zwischen 12 und 21 Jahren ist. Der Schlupfwinkel ist wiederum ein Gemeinschaftsprojekt des Caritasverbandes Stuttgart und der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Wieder andere Teilnehmer, die beim Weinberg-Projekt dabei sind, werden vom Jobcenter in der Caritas-Einrichtung „Jugend.Arbeit.Perspektiven“, kurz JAP genannt, vermittelt. In dieser Einrichtung werden junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit den Ansprüchen und Erfordernissen der Arbeitswelt vertraut gemacht. Auch sie arbeiten in dem Weinberg-Projekt mit.
Derzeit reifen die Trauben für den neuen Jahrgang „Feuerbacher Schlupf“. Gekeltert, ausgebaut und in Flaschen abgefüllt wird der Cuvée aus Trollinger, Dornfelder und Regent übrigens im Keller von Konrad Zaiß. Der Obertürkheimer Weinbaumeister und Stadtrat der Freien Wähler stellt sein Fachwissen zur Verfügung. „Wir sind sehr froh, dass er den Wein für uns ausbaut“, sagt Zöllner. So sieht das auch Ulrich Baum-de Vries. „Für so eine kleine Menge eine Kellerei zu finden, ist schwer.“
Rund 500 bis 1000 Flaschen „Feuerbacher Schlupf“ werden etwa pro Jahrgang abgefüllt. „Jede Flasche beschriften die Jugendlichen von Hand“, sagt Zöllner. Der Cuvée Rotwein kostet 9,80 Euro. Etwa die Hälfte des Preises kommt den sozialen Einrichtungen und deren Arbeit zugute. Was bisher ein wenig untergegangen sei, „ist der wohltätige Zweck des Weinverkaufs“, betont Zöllner. Umso mehr freue sie sich darüber, dass die Feuerbacher Naturfreunde 52 Flaschen abnehmen werden und das Weinberg-Projekt damit finanziell unterstützen. „Wir wollen das Projekt auch weiterhin fördern“, sagen die neue Vorsitzende Margret Ambs und ihr Vorgänger Werner Geißler.
Die Naturfreunde sammeln Jahr für Jahr auf dem Weihnachtsmarkt Geld für den guten Zweck. Damit unterstützen sie auch regelmäßig die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit in Feuerbach. Zuletzt konnten mit Hilfe gespendeter Gelder zwei Freizeiten, eine in Berlin und eine im Schwarzwald, durchgeführt werden. „Solche Freizeiten zu organisieren, ist aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel oft sehr schwer für die Mobile Jugendarbeit, deshalb sind wir auf Spenden wie die von den Naturfreunden angewiesen“, sagt Sozialpädagogin Yasemin Mengüllüoglu von der Mobilen Jugendarbeit Feuerbach.
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle
Zwei Jugendliche sollen gemeinsam einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt und womöglich auf eine Synagoge geplant haben. Wegen dieses Verdachts erlässt das Amtsgericht Neuruppin einen Haftbefehl gegen einen 16-jährigen Brandenburger. Sein mutmaßlicher Komplize sitzt bereits in Haft.
Das Amtsgericht Neuruppin hat Haftbefehl gegen einen 16-jährigen Jugendlichen aus Brandenburg wegen des Verdachts der Planung eines gemeinschaftlichen Terroranschlags erlassen. Das teilte die Behörde mit. Gegen ihn bestehe dringender Tatverdacht, mit einem 15-Jährigen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam im Internet einen terroristisch motivierten Anschlag geplant und vorbereitet zu haben. Weitere Einzelheiten könnten nicht mitgeteilt werden – auch mit Blick auf das Alter des Beschuldigten und um die Ermittlungen nicht zu gefährden. Das Amtsgericht Leverkusen hatte am Mittwoch Haftbefehl gegen den 15-Jährigen erlassen.
Die Polizei hatte die beiden Jugendlichen am Dienstag festgenommen. Wie aus Sicherheitskreisen verlautete, sollen sich der 15-jährige Hauptbeschuldigte und der 16-Jährige über die Absicht ausgetauscht haben, einen Anschlag auf vermeintliche „Ungläubige“ zu verüben.
Offenbar Weihnachtsmarkt und Synagoge als Anschlagsziel
Als mögliche Ziele soll der 15-Jährige aus Nordrhein-Westfalen unter anderem eine Synagoge und einen Weihnachtsmarkt ins Auge gefasst haben. Dabei sollen sich die Jugendlichen laut NRW-Innenminister Herbert Reul auf einen bestimmten Weihnachtsmarkt als Anschlagsziel verständigt haben. Der Hinweis auf die Jugendlichen sei aus dem Ausland gekommen.
Wie aus Sicherheitskreisen verlautete, soll das Anschlagsziel ein Weihnachtsmarkt in Leverkusen gewesen sein. Sie sollen letztlich vereinbart haben, „mittels einer durch Brennstoffe erzeugten Explosion eines Kleinlasters Anfang Dezember, Besucher eines Weihnachtsmarktes in Leverkusen zu töten“, wie die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf nun mitteilte. Der in NRW festgenommene 15-Jährige will sich demnach bereits Benzin beschafft haben.
Die beiden Jugendlichen sollen ihren Anschlag demnach in Anlehnung an die Ziele und Vorgehensweisen des sogenannten Islamischen Staats (IS) geplant haben. Laut der Generalstaatsanwaltschaft hatten sie vor, nach dem Anschlag auszureisen, um sich der ausländischen terroristischen Vereinigung Islamischer Staat – Provinz Khorasan anzuschließen.
Bei Durchsuchungen wurden aber keine Brennstoffe gefunden. Es habe ein „sehr konkretes Gedankenmodell“ zur Tatplanung gegeben. Eine vorbereitende Umsetzung sei bisher aber nicht objektiv festgestellt worden. Demnach gibt es bisher auch keine Erkenntnisse, dass sie sich schon einen Kleinlaster beschafft hatten.
„Die Gefahr ist real“
Der 16-Jährige ist nach Angaben von Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen russischer Staatsangehöriger. Er wurde in der Kleinstadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin festgenommen. Der 15-Jährige ist laut NRW-Innenminister Reul Deutsch-Afghane. Ihm wird unter anderem die Verabredung zu einem Verbrechen, nämlich einem heimtückischen Mord aus niedrigen Beweggründen, sowie die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser warnte angesichts des Terrorangriffs der Hamas auf Israel und jüngster Festnahmen in Deutschland vor Anschlägen, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Stübgen sprach davon, dass es im islamistischen Spektrum vermehrt Aufrufe zu Attentaten und Anschlägen gebe. „Die Gefahr ist real und so hoch wie schon lange nicht mehr“, sagte er. Der Verfassungsschutz sei vor einigen Wochen auf die Zweiergruppe aufmerksam geworden.
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle
Im Dorf Qingtian, im Südwesten von Zhejiang, in China, 1934. Es ist ein schwülheißer Tag. Der Himmel ist mit Wolken bedeckt. Der grünliche Fluss, der dort fließt, ist ruhig. Der 23-jährige Li Shon Beou und vier seiner Freunde sind bereit, ihren Plan auszuführen. Die Wellen auf dem Fluss werden höher und wühlen das Wasser auf. Das Frachtschiff, auf das sie gewartet haben, nähert sich. Die fünf Freunde bereiten sich darauf vor, das Schiff zu besteigen. Sie springen heimlich auf und verstecken sich im Laderaum. Nach einer mehrwöchigen Reise beschließen sie, an dem sich nähernden Land von Bord zu gehen. Es stellt sich heraus, dass dieses kleine und unbekannte Land Portugal ist. So begann die Geschichte einer der ersten chinesischen Familien in Portugal. „Auf der Suche nach einem besseren Leben“, antwortet Y Ping Chow, der Enkel von Li Shon Beou, auf die Frage, warum seine Großeltern China verließen. Zu dieser Zeit gab es eine Reihe von Konflikten zwischen nationalistischen und kommunistischen Kräften in China, die in den chinesischen Bürgerkrieg mündeten.
Der 68 Jahre alte Y Ping Chow, Präsident der Chinesischen Liga in Portugal, einer gemeinnützigen Organisation, deren Ziel es ist, die Rechte chinesischer Bürger zu verteidigen und ihre Integration in Portugal zu unterstützen, kam 1962 wegen seines Großvaters als Siebenjähriger mit seinen Onkeln und Cousins aus der Provinz Zhejiang in China nach Porto, wo er heute noch lebt. „Wir waren die ersten chinesischen Kinder, die hier ankamen“, sagt er stolz. Seine Eltern und Großeltern lebten schon seit einiger Zeit in Portugal und hatten bereits ein Unternehmen gegründet.
Es hieß schlicht „Das chinesische Restaurant“
Li Shon Beou, sein Großvater, brachte einige von ihm hergestellte Krawatten aus China mit, die er in dem Land, in dem er angekommen war, verkaufen wollte. „Er verkaufte seine Krawatten nicht in Geschäften oder auf Messen. Er hatte eine Pappschachtel und eine Schnur, die er um seinen Hals legte und an der Schachtel befestigte. So ging er durch die Straßen von Porto und verdiente ein paar Groschen.“ Sie begannen als Straßenverkäufer in einem unbekannten Land. Schließlich war die ganze Familie hier, und man eröffnete 1955 ein Krawattengeschäft. Y Ping gibt zu: „Meine Großeltern sind in Portugal geblieben, nicht weil sie das Land mochten, sondern weil sie hier ihren Lebensunterhalt verdienen konnten.“
Y Pings Eltern waren in Portugal, gingen dann aber für einige Zeit zum Arbeiten nach Deutschland und Holland, wo sich die chinesische Kultur bereits ausbreitete, vor allem mit Restaurants. Nach einer Weile kehrten sie nach Portugal zu ihrer Familie zurück, die nun über eine stabile Finanzierung verfügte. Inspiriert von ihrer Reise, beschlossen sie, die chinesische Gastronomie nach Portugal zu bringen, und eröffneten das erste chinesische Restaurant 1966 in Porto. Sie haben dem Restaurant nicht einmal einen Namen gegeben. Da es keine anderen chinesischen Restaurants gab, wurde es einfach „Das chinesische Restaurant“ genannt. Am Anfang lief das Geschäft nicht gut. „Die Portugiesen dachten, wir würden Kakerlaken, Ratten, Katzen und Hunde essen.“ Mit der Zeit gewann das Restaurant einen guten Ruf, und die Leute begannen, sich für chinesisches Essen zu begeistern. Das Restaurant wird von Touristen aufgesucht, aber auch von Familien, die es seit seiner Eröffnung besuchen. Die Familie Chow besitzt noch ein weiteres chinesisches Restaurant namens „King Long“, das 1973 gegründet wurde und das Y Ping, nach dem Tod seiner Eltern 2022, weiterführt.
„Sie machten sich über unser Aussehen lustig“
Für Y Ping war der Einstieg in das Leben in einem anderen Land schwierig. Er kam als Kind hierher und sah, dass er anders als alle anderen aussah. Er konnte die Sprache nicht verstehen, die die Menschen untereinander redeten. Die Leute waren nicht daran gewöhnt, Chinesen in ihrem Land zu sehen. „Sie machten sich über unser Aussehen lustig, indem sie ihre Augen weiteten, sie versuchten, uns beim Sprechen auf Chinesisch zu imitieren.“ Chow fand es schwierig, Portugiesisch zu lernen. „Portugiesisch ist nicht wirklich eine leicht zu erlernende Sprache, aber mit der Zeit habe ich es dann doch geschafft.“
Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle
In Schweden zeigt eine 15-Jährige einen Taxifahrer wegen Vergewaltigung an. Einen Monat später lockt sie den Mann in eine einsame Gegend. Dort wird er von ihrem Freund und dessen Brüdern gehängt. Dafür müssen die Jugendlichen jetzt lange ins Gefängnis.
Ein schwedisches Gericht hat fünf Teenager wegen des Mordes an einem angeblichen Vergewaltiger zu Gefängnisstrafen verurteilt. Der älteste Angeklagte, der zum Tatzeitpunkt bereits volljährig war, erhielt lebenslange Haft, wie das Bezirksgericht Uppsala mitteilte.
Zwei seiner minderjährigen Brüder wurden zu je vier Jahren Jugendstrafe verurteilt. Der jüngste der vier Brüder und seine Freundin müssen wegen Beihilfe für je dreieinhalb Jahre in Jugendhaft. Richter Lars Holmgård sagte, der als „Taximord“ in den Medien bekannt gewordene Fall trage Züge einer Hinrichtung. Das zur Tatzeit 15-jährige Mädchen hatte einen 26 Jahre alten Taxifahrer einen Monat vor der Tat wegen Vergewaltigung angezeigt. Der Nachrichtenagentur TT zufolge lockte sie ihn dann Ende März mit der Aussicht auf ein Stelldichein in eine einsame Gegend.
Dort wurde der Mann von ihrem Freund und dessen drei Brüdern überwältigt. Sie zwangen ihn, die Zugangscodes für sein Mobiltelefon und seine Bankkarte preiszugeben, schleppten ihn in einen Wald und erhängten ihn. Anschließend wurde das Konto des Mannes leer geräumt. Die Angeklagten bestritten die Tat. Das Gericht hatte aufgrund von Chatgesprächen, DNA-Spuren und anderen Indizien jedoch keine Zweifel an ihrer Schuld.
Es ging aber davon aus, dass das Mädchen und der jüngste Angeklagte zum Zeitpunkt des Mordes nicht mehr am Tatort waren. Zum Vergewaltigungsvorwurf des Mädchens sagte Richter Holmgård, das Gericht habe ihre Aussage zur Kenntnis genommen. „Aber das, was dort geschah, war nicht das eigentliche Thema des Prozesses“, fügte er hinzu.
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle