Stuttgart – „Vielen Dank für die Nominierung zum Mitläufer des Tages“ sagt ein junger Mann in die laufende Kamera, prostet mit einem vollen Bierglas in die Luft und trinkt es in einem Zug leer. „Social Beer Game“ nennt sich ein virtuelles Trinkspiel, das seit einigen Tagen bei Facebook und andern sozialen Netzwerken die Runde macht und sich innerhalb weniger Tage deutschlandweit verbreitet hat.
Die Spielregeln sind simpel: Wie bei einem Kettenbrief werden jeweils drei Personen von Freunden aufgefordert, einen halben Liter Bier in einem Zug zu leeren, sich dabei zu filmen und über das Internet wiederum selbst drei Kandidaten zu nominieren. Diese müssen der Aufforderung zum Biertrinken dann innerhalb von 24 Stunden nachkommen. Wer nicht mitmacht, bekommt nicht nur den Spott seiner Online-Freunde zu spüren, sondern auch eine Strafe aufgebrummt, muss beispielsweise einen Kasten Bier kaufen. Und so macht das Spiel rasend schnell die Runde: Hippe Radiomoderatoren, bayerische Bürgermeister-Kandidaten, angehende Lehrer oder schottische Erasmus-Studenten tummeln sich Bier-trinkend auf den Facebook-Seiten. Sogar ganze Städte werden mittlerweile nominiert, woraufhin sich Jugendliche dann gruppenweise zum gemeinsamen Trinken verabreden.
Seinen Ursprung nahm das „Social Beer Game“ angeblich vor über einem Jahr unter dem Namen „NekNomination“ in Großbritannien. Unter dem Motto „neck your drink, nominate another“ – exe dein Getränk und nominiere einen anderen – schwappte der Trend bald auch nach Australien und Südafrika über. In den englischsprachigen Ländern allerdings geht es dabei weit wilder zu als hierzulande: Im Vereinigten Königreich überbieten sich die Jugendlichen in den Videos mittlerweile gegenseitig mit besonders heftigen Trinkmischungen. Statt zu einem halben Liter Bier wird dann auch mal zur Wodkaflasche gegriffen – ganz nach dem Motto „je mehr und je härter, desto cooler“.
Während in Deutschland die jungen Leute ihr Bier meist recht unspektakulär und an einem Tisch sitzend leeren, werden im Ausland besonders riskante Aktionen beim Trinken immer beliebter. In Australien exte ein junger Mann sein Bier auf einem Skateboard und fuhr dann eine befahrene Straße hinunter – mit dem Glas in der Hand. Zwei andere Australier leerten ihr Getränk, während sie einhändig und ungesichert an einem fliegenden Helikopter hingen.
Dass die Aktion bei weitem nicht harmlos ist, zeigte sich vor wenigen Tagen auch in Irland: Dort starb ein junger Mann an einer Alkoholvergiftung – angestachelt von dem Online-Wettstreit. Ein zweiter Ire ertrank, als er für das Video beim Trinken in einen Kanal springen wollte. In Irland kippte danach die Stimmung, viele Politiker und Jugendliche warnen dort vor der Aktion. Was aber veranlasst junge Leute, sich dem Massen-Trinken anzuschließen? „Vermutlich ist es der Wunsch, Teil eines großen Ganzen zu sein“, meint ein 24-Jähriger auf Facebook. „Es fasziniert mich, wie dieses Phänomen um die Welt geht, wie rasend schnell es sich verbreitet.“ Mehr als 23 000 Nutzer sind allein innerhalb von zehn Tagen der deutschen Seite „SocialBeerGame“ bei Facebook beigetreten .
„Die jungen Leute lechzen vor allem nach Aufmerksamkeit und positiver Bestätigung“, sagt Ingrid Bounin vom Landesmedienzentrum in Stuttgart. „Und zunächst einmal bekommen sie auch Aufmerksamkeit, positive Kommentare und viele ‚Likes’, wenn sie bei so etwas mitmachen“, sagt die Medienpädagogin. Dabei zeige sich aber, dass die Biertrinker nicht über die längerfristigen Folgen von solchen Aktionen nachdenken. „Die Jugendlichen tun sich mit so etwas keinen Gefallen. Wenn es um Bewerbungen geht, informiert sich heute jeder auch in den sozialen Netzwerken.“ Man solle sich besser vorher überlegen, was man über das Internet öffentlich mache – und ob man damit auch in zehn Jahren noch einverstanden wäre. Eine Gefahr sei auch, dass solche Aktionen dazu genutzt würden, andere auszugrenzen, sagt Bounin – wenn diese dem Gruppenzwang widerstehen, beispielsweise. „Es gehört viel Stärke und Selbstbewusstsein dazu, da nicht mitzumachen.“
Das Sozialministerium in Stuttgart hält das Trinkspiel für „gefährlichen Schwachsinn“. Man hoffe, dass sich möglichst wenige Leute an der Aktion beteiligen werden, so eine Sprecherin. Das Unternehmen Facebook selbst kommentierte die weltweit umgehende Aktion eher am Rande: Man toleriere keine Inhalte, die in direkter Weise schädlich sind. Allerdings verstoße kontrovers diskutiertes Verhalten nicht zwingend gegen die Regeln des Netzwerks, heißt es in einem Schreiben.
Doch längst nicht jeder „Bier-Nominierte“ macht den fragwürdigen Trend einfach unbedacht mit. Auf den sozialen Plattformen regt sich mittlerweile heftiger Widerstand: So wandelten die Hockey-Nationalspieler Christopher Wesley und Tobias Hauke das Spiel einfach um. Statt ein Bier zu trinken, spendete Wesley Geld für einen guten Zweck, filmte dies und nominierte anschließend Hauke, es ihm gleich zu tun. Viele Jugendliche und Prominente wie die Schauspielerin Janina Uhse schließen sich auch der Gegenbewegung „AntiBiernominierung“ an, spenden Lebensmittel an Obdachlose, „exen“ statt des Bieres ein Fruchtzwerg-Joghurt oder filmen sich beim Blutspenden – ganz nach dem Motto: „Einen dämlichen halben Liter Bier kann ja jeder leeren. Aber man braucht wirklich Mut, um einen halben Liter Blut zu spenden.“
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle
Mit einer Schweigeminute wurde vor dem DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt an den gewaltsamen Tod eines 15 Jahre alten Jugendspielers aus Berlin erinnert. Beide Mannschaften versammelten sich am Samstag um den Mittelkreis. Schiedsrichter Daniel Siebert pfiff zur Schweigeminute.
Beide Fanlager stellten ihre Choreografien und das Anfeuern ein. Auf einem Banner und den Banden war der DFB-Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ zu lesen.
Der junge Fußballer vom JFC Berlin war am vergangenen Sonntag in Frankfurt am Main bei einem tätlichen Angriff eines Gegenspielers lebensgefährlich verletzt worden und am Mittwoch gestorben. Der mutmaßliche Täter, ein 16-Jähriger aus Frankreich, soll den Berliner Jungen von hinten auf den Kopf geschlagen haben. Er sitzt in Untersuchungshaft und bestreitet nach Angaben seines Vereins FC Metz, den Jungen absichtlich verletzt zu haben.
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle
Er war eine Vertrauensperson und nutzte seine Stellung aus: Ein 48 Jahre alter Lehrer soll sich an 32 Kindern und Jugendlichen vergangen haben. Das Gericht verurteilt den Mann zu sieben Jahren Haft, doch auch danach kommt er nicht auf freien Fuß.
Ein ehemaliger Grundschulleiter ist wegen mehrfachen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs und anderer Delikte am Landgericht Fulda zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Nach Ende der Freiheitsstrafe soll der 48-Jährige in Sicherungsverwahrung genommen werden, weil er nach Ansicht des Gerichts weiter eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt. Das Gericht sah es in dem verkündeten Urteil als erwiesen an, dass sich der 48-Jährige in über 90 Fällen an Kindern und Jugendlichen sexuell verging. Er habe dabei seine Stellung als Musiklehrer und Chorleiter und damit als Vertrauensperson ausgenutzt.
Die Öffentlichkeit war wegen des Schutzes der noch minderjährigen Opfer über weite Strecken von dem Prozess ausgeschlossen. Auch die Urteilsbegründung wurde teilweise hinter verschlossenen Türen verlesen. Das Gericht sprach von 32 Opfern, die jüngsten davon waren noch im Grundschulalter. Es könne aber sein, dass die Dunkelziffer noch viel höher liege, hieß es in der Urteilsbegründung. Einen Teil der Straftaten soll der Mann während Chorfreizeiten an schlafenden Opfern vorgenommen und sich dabei gefilmt haben.
Ermittlungen nach einem Hinweis aus den USA
Mit dem Strafmaß blieb das Gericht unter der Forderung der Generalstaatsanwaltschaft zurück, die zehneinhalb Jahre Haft und Sicherungsverwahrung gefordert hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der nicht vorbestrafte Ex-Lehrer hatte einen Großteil der Taten gestanden. Ein Vertreter der Anklage zeigte sich zufrieden und verwies auf die angeordnete Sicherungsverwahrung des 48-Jährigen nach Haftende. Der Verurteilte zeigte während der rund 30 Verhandlungstage seit Februar nach Angaben des Gerichts Reue über seine Taten.
Die Ermittlungen gegen den Mann waren nach einem Hinweis aus den USA wegen des Verdachts auf den Besitz und die Verbreitung von Kinderpornografie ins Rollen gekommen. „Ein Zufallsfund“, wie es in der Urteilsbegründung hieß. Bei der Durchsuchung im Haus des Mannes vor einem Jahr war belastendes Material gefunden worden, das die Grundlage für die weiteren Ermittlungen bildete. Aufnahmen seiner eigenen Straftaten soll der Mann nicht mit anderen geteilt haben.
Die Taten waren laut Urteil über viele Jahre hinweg an anvertrauten Kindern und Jugendlichen, aber auch an zufälligen Opfern verübt worden. Der 48-Jährige war nach Einschätzung des Gerichts vor Bekanntwerden seiner Taten ein „allseits geschätzter Mann aus der Mitte der Gesellschaft“ gewesen. Allerdings habe er ein auffälliges Verhalten gegenüber Kindern gezeigt, entsprechende Warnsignale seien jedoch übersehen worden.
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle
Bei einem Gewaltausbruch während eines Jugendfußballturniers ist ein 15-jähriger Spieler eines Berliner Teams so schwer verletzt worden, dass er künstlich am Leben erhalten werden muss. Das Opfer habe durch Schläge gegen den Kopf und den Hals „schwerste lebensbedrohliche Kopfverletzungen“ erlitten. Der mutmaßliche Täter, ein 16 Jahre alter Spieler einer französischen Mannschaft, sei vorläufig festgenommen worden und am Montag in Untersuchungshaft gekommen. Über den Zustand des jungen Spielers gab es im Laufe des Tages widersprüchliche Meldungen. Fragen und Antworten zu dem Vorfall.
„Nach bisherigen Erkenntnissen kam es gegen 16.10 Uhr, nach dem Abpfiff eines Fußballspiels, zu einem Spielertumult, der in einer Schlägerei zwischen den Spielern eskalierte“, berichten Staatsanwaltschaft und Polizei in einer gemeinsamen Erklärung am Montag. „Im weiteren Verlauf soll ein 16-jähriger Spieler aus der französischen Fußballmannschaft einen 15-jährigen Berliner Spieler gegen den Kopf bzw. Hals geschlagen haben. Daraufhin sackte der Getroffene zu Boden und wurde in der Folge reanimationspflichtig. Die alarmierten Rettungskräfte brachten den Jugendlichen umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus. Dort stellten die Ärzte lebensbedrohliche Hirnverletzungen fest.“
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, weiterhin, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 51199 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Zudem wurde ein Portal eingerichtet, über das Zeugen Bild- und Videomaterial hochladen und den Ermittlern zur Verfügung stellen können.
In einer ersten Meldung hatte die „Frankfurter Rundschau“ unter Berufung auf den Anwalt des mutmaßlichen Täters und einen Verbandsfunktionär berichtet, der Berliner sei bei dem Vorfall, zu dem es bereits am Sonntag beim „Germany Cup“ gekommen war, tödlich verletzt worden. Diesen Schilderungen widersprach die Polizei. Der 15-Jährige sei nach den Schlägen „reanimationspflichtig“ geworden. „Die alarmierten Rettungskräfte brachten den Jugendlichen umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus“, hieß es vonseiten der Polizei: „Dort stellten die Ärzte lebensbedrohliche Hirnverletzungen fest.“
Bei der „Frankfurter Rundschau“ hieß es zum Zustand des Jungen aus Berlin später unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft, er sei hirntot. Auf RTL-Nachfrage wollte die Staatsanwaltschaft das nicht bestätigen. Der „Bild“-Zeitung sagte die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Frankfurt: „Er wird noch am Leben gehalten.“ Laut Polizei befindet sich der Junge in einem „sehr kritischen Zustand“.
Welche Teams waren in die Auseinandersetzung involviert?
Das Spiel, nach dem es zu dem Gewaltausbruch kam, war die Begegnung der B-Jugend des Berliner Stadtteil-Klubs JFC Berlin und einer Auswahl der Jugend-Akademie des französischen Zweitligisten FC Metz. Beide Mannschaften standen sich im Halbfinale im Rennen um Platz 5 gegenüber. Daniel Springer, 1. Vorsitzender des JFC Berlin, teilte auf Anfrage des RBB mit, dass der Verein „aus Respekt gegenüber der Familie und da es sich hier um ein offenes Verfahren handelt, […] zur Zeit keine Auskunft erteilt.“
Mit der Diagnose Hirntod ist der Tod des Menschen nach neurologischen Kriterien sicher festgestellt. „Der irreversible Hirnfunktionsausfall wird definiert als Zustand der unumkehrbar erloschenen Gesamtfunktion des Gehirns (Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm). Dabei wird durch kontrollierte Beatmung und andere intensivmedizinische Maßnahmen die Herz- und Kreislauffunktion künstlich aufrechterhalten“, heißt es in einer Definition der „Deutschen Stiftung Organtransplantation“. Der 15-jährige Berliner werde „noch am Leben gehalten“, sagte Oberstaatsanwältin Nadja Niesen.
Welche Informationen gibt es zum mutmaßlichen Täter?
Ein 16-jähriger Spieler aus dem Team des „Performance Programm“ des FC Metz wurde festgenommen und am Montag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Laut Frankfurts Polizei wird gegen den Spieler momentan nur wegen schwerer Körperverletzung ermittelt. Weitere Angaben zum Verdächtigen machten weder Polizei noch Staatsanwaltschaft. Wie der FC Metz am Dienstag in einer Mitteilung schreibt, bestreitet der Jugendliche, „dass er dem verletzten jungen Spieler absichtlich körperlichen Schaden zugefügt hat“.
Der FC Metz „sowie alle anwesenden Spieler und Eltern stehen den deutschen Behörden selbstverständlich zur Verfügung, um dazu beizutragen, dass die Ermittlungen voranschreiten“, schrieb der Klub. „Der gesamte FC Metz ist von dieser Tragödie zutiefst schockiert und spricht dem jungen Spieler, seiner Familie sowie seinen Angehörigen seine aufrichtige Unterstützung aus.“
Was ist das FC Metz „Performance Programm“?
„Indem wir uns auf ihre sportliche Qualität, ihre Motivation und ihre Arbeitsfähigkeit stützen, wollen wir jedem Spieler ein geeignetes Sport- und Schulprogramm anbieten, das es ihm ermöglicht, sein Potenzial voll auszuschöpfen“, heißt es in der Selbstbeschreibung des Nachwuchsprogramms des Aufsteigers in die französische erste Liga. „Die internationale Fußballakademie des FC Metz ist mehr als ein Trainingszentrum, sie soll ein Sprungbrett ins Erwachsenenleben sein und die Entwicklung von Fußballern, Schülern und Individuen fördern.“ Einer der Spieler, die das Programm durchliefen, ist der Senegalese Sadio Mané, der aus Metz erst zu Red Bull Salzburg wechselte, beim FC Liverpool zum Weltstar wurde und inzwischen für den FC Bayern München in der Bundesliga spielt.
Gewalt im Jugend- und Amateurfußball: Passiert so etwas öfter?
In seinem jährlichen Lagebild zur Gewalt dokumentierte der Deutsche Fußball-Bund für die Saison 2021/2022 3544 durch Schiedsrichter gemeldete Gewalthandlungen im deutschen Jugend- und Amateurfußball. Erst im April war ein Schiedsrichter in Frankfurt von einem C-Jugend-Spieler mit zwei Faustschlägen im Gesicht getroffen worden.
Der Hessische Fußball-Verband (HFV) zeigte sich „fassungslos“ und „schockiert darüber, dass ein Jugendlicher durch Gewalt auf einem hessischen Fußballplatz um sein Leben kämpft“, sagte HFV-Vizepräsidenten Silke Sinning. „Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des Jungen.“
Der Germany Cup ist eine international besetzte Turnierserie für Jugendteams für alle Altersklassen an zwölf Standorten in ganz Deutschland. Veranstaltet wird der Germany Cup von einer Agentur aus dem fränkischen Feucht. Das Turnier in Frankfurt war die vierte Veranstaltung in diesem Jahr. Sie fand unter anderem auf der Anlage des SV Viktoria Preußen statt, wo die Partien der U17 ausgetragen wurden und wo es am Sonntag, dem letzten Tag des dreitägigen Turniers, zu dem folgenschweren Vorfall kam. Das Turnier der U17 wurde nicht zu Ende gespielt. Die Veranstalter des Germany Cup haben sich nicht öffentlich zu dem Vorfall geäußert.
Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle