Mehrheit der Jugendlichen glaubt, die Regierung verschweige „die Wahrheit“

Die Jugend von heute? Weltgewandte Teenager, die Freitag für Freitag in deutschen Innenstädten gegen die Klimapolitik protestieren, sich auf Englisch mit Mitstreitern auf der ganzen Welt austauschen, sich in Flüchtlingsprojekten engagieren – das ist für viele das derzeit vorherrschende Bild.

Doch es zeigt anscheinend nur die halbe Wahrheit – das legen die Ergebnisse der 18. Shell-Jugendstudie nahe, die nun in Berlin vorgestellt wurde.

Zwischen Januar und März befragten die Wissenschaftler um „Jugend-Erklärer“ Klaus Hurrelmann von der Berliner Hertie School of Governance mehr als 2500 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren. Aus den Antworten erstellten sie das Portrait einer so ganz und gar nicht einheitlichen Generation.

Im Schatten der Engagierten, das ist eine Haupterkenntnis der Studie, wächst eine Gruppe heran, die sich von Politik missverstanden, ignoriert und sogar manipuliert fühle – und die in Teilen Denk- und Verhaltensmuster von Populisten übernommen habe, schreiben die Autoren.

  • „In Deutschland darf man nichts Schlechtes über Ausländer sagen, ohne gleich als Rassist beschimpft zu werden“ – dieser Aussage stimmen 68 Prozent der Befragten zu.
  • Mehr als die Hälfte (53 Prozent) glaubt, „die Regierung verschweigt der Bevölkerung die Wahrheit“.
  • Ein gutes Drittel ist der Meinung, die deutsche Gesellschaft werde „durch den Islam unterwandert“.

Aus Aussagen wie diesen spricht ein Misstrauen gegenüber dem Establishment, gegenüber politischen und gesellschaftlichen Eliten. Sie knüpfen an „latente Ängste“ an, „dass man selbst zu kurz kommen könnte“. Und sie zeugen von Intoleranz, die sich in einem Teil der sonst so offen wirkenden Altersgruppe festgesetzt hat.

Zwar betont die Mehrheit der Jugendlichen (57 Prozent), sie fänden es gut, dass Deutschland viele Flüchtlinge aufgenommen habe. Gleichzeitig gibt ein Fünftel an, sie fänden es nicht so gut, wenn in der Wohnung nebenan eine Flüchtlingsfamilie einziehen würde. 18 Prozent lehnen es ab, neben einer türkischen Familie zu wohnen.

Mit Optimismus in die Zukunft

Die positiven Entwicklungen rücken angesichts dieser Tendenzen fast in den Hintergrund. So blicken Jugendliche heutzutage überaus optimistisch in ihre persönliche Zukunft, zum ersten Mal seit 2006 liegen junge Menschen in Ost- und Westdeutschland hier gleich auf. Auch in anderen Gebieten nivellieren sich 30 Jahre nach dem Mauerfall die Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern.

Die Zuversicht der jungen Generation speist sich auch aus ihrer Überzeugung, dass es in Deutschland weitgehend gerecht zugeht. Sie glauben den Wissenschaftlern zufolge daran, dass jeder und jede in diesem Land etwas aus sich machen kann, wenn man zu Leistung bereit ist. 87 Prozent der Auszubildenden sind sich demnach sicher, im Anschluss an die Lehre eine Anstellung zu finden – so viele wie nie zuvor.

Bei der Berufswahl achten junge Menschen allem Optimismus zum Trotz vorrangig auf Sicherheit. Damit setzt sich ein Trend fort, den die Studienautoren schon seit einigen Jahren beobachten – auch wenn der Wert seit der Finanzkrise 2009 und 2010 wieder leicht abgenommen hat. Gleichzeitig steigen die Ansprüche: Eine breite Mehrheit wünscht sich neben dem Beruf ausreichend Freizeit (85 Prozent) und ein hohes Einkommen (77 Prozent).

Politisch interessiert – aber trotzdem unzufrieden

Viele interessieren sich für das, was in der Welt um sie herum passiert. Im Vergleich zur Vorgängerstudie 2015 ist das politische Interesse zwar leicht gesunken – von 43 auf 41 Prozent. Es liegt aber noch immer weit über den Werten von 2002. Damals charakterisierten die Autoren der Shell-Studie die Generation von Jugendlichen als pragmatisch und unideologisch.

Ein grundsätzliches Interesse an Politik und Gesellschaft muss allerdings nicht bedeuten, dass die jungen Menschen mit der Arbeit der Volksvertreter zufrieden wären. So glauben 71 Prozent von ihnen nicht, dass sich „Politiker darum kümmern, was Leute wie ich denken“. Diese Verdrossenheit ist bei niedriger Gebildeten tendenziell stärker verbreitet.

Klimawandel und Terror – was Jugendlichen Angst macht

Die Ängste der Jugendlichen spiegeln, wie auch schon in vergangenen Shell-Studien, die gesellschaftlichen Debatten der letzten Zeit wider: Fürchteten sich junge Leute 2015 noch am meisten vor Terroranschlägen, steht heute Umweltverschmutzung an erster Stelle. Wie gespalten die junge Generation auch in ihren Ängsten ist, zeigt sich mit Blick auf das Thema Zuwanderung: Die Angst vor Zuwanderung nimmt zu, die Angst wegen Ausländerfeindlichkeit überwiegt aber.

Rückhalt in der Familie

Schon in den vergangenen Shell-Studien zeigte sich, dass Jugendliche und ihre Eltern gut miteinander zurechtkommen – Generationenkonflikte, wie sie angesichts der zunehmend hitzigen Klimadebatten zu erwarten gewesen wären, zeichnen sich nicht ab.

Neun von zehn Befragten verstehen sich „gut“ oder „bestens“ mit den eigenen Eltern. 74 Prozent der Jugendlichen würden ihre Kinder so erziehen, wie sie selbst erzogen worden sind. Gleichzeitig fällt vielen der Abnabelungsprozess schwer: Drei Viertel der Auszubildenden und rund 40 Prozent der Studierenden und Erwerbstätigen wohnen noch zu Hause.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

Weer

Weather Icon
background