Zahl der dicken Mädchen in Deutschland steigt rasant

Berlin – 2001 waren 5,5 Prozent der 15-jährigen Mädchen in Deutschland fettleibig. 2006 hatte sich der Anteil auf elf Prozent verdoppelt.
Das geht aus einer Gesundheitsstudie hervor, die die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag veröffentlicht hat.

Damit ist der Anteil so schnell gestiegen wie in keinem anderen OECD-Land – nicht einmal in den USA. Allerdings betrug dort der Anteil fettleibiger 15-jähriger Mädchen im Jahr 2006 sogar 26 Prozent, fünf Jahre zuvor waren es noch 15 Prozent. Ein wenig besser sieht es bei den deutschen Jungen aus: Hier stieg der Anteil der Fettleibigen zwischen 2001 und 2006 von 13,7 auf 16 Prozent. Damit liegt Deutschland bei den Mädchen knapp über dem OECD-Durchschnitt von 10,1 Prozent, bei den Jungen (17,2 Prozent) darunter.

Die Organisation macht vor allem die ungesunde Lebensweise für den drastischen Trend verantwortlich: Die Jugendlichen in Deutschland bewegen sich vergleichsweise wenig und essen nur selten Obst, führt die OECD-Studie an. Außerdem habe der Anteil der rauchenden Frauen in den vergangenen Jahren zugenommen: Bei 15-jährigen Mädchen etwa liege Deutschland mit einem Raucherinnenanteil von 22 Prozent nach Österreich und Tschechien an dritter Stelle in der OECD.

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die OECD bescheinigt Deutschland ein leistungsfähiges Gesundheitssystem, das eine Versorgung für nahezu die gesamte Bevölkerung gewährleiste. Allerdings gebe Deutschland der Studie zufolge im Vergleich zu anderen Ländern, die eine ähnlich breite Versorgung bieten, verhältnismäßig viel Geld aus. Wichtige Kostenfaktoren seien „viele Krankenhausbetten, hohe Ausgaben für Medikamente, relativ hohe Ärztehonorare und überdurchschnittlich hohe Verwaltungskosten“. In der Krankenpflege seien – auch aufgrund der dort eher mäßigen Bezahlung – Engpässe zu befürchten.

Außerdem hat Deutschland nach Angaben der Studie mit 1,5 Allgemeinmedizinern je 1000 Einwohner eine deutlich höhere Ärztedichte als die OECD-Länder im Schnitt (0,9 Allgemeinmediziner je 1000 Einwohner). Mit 7,5 Arztbesuchen pro Jahr und Einwohner gehen die Menschen in Deutschland etwas häufiger zum Arzt als im OECD-Mittel (6,8 Arztbesuche pro Einwohner und Jahr). Allerdings hat in hierzulande die Zahl der Arztbesuche so schnell zugenommen wie in fast keinem anderen OECD-Land.

Lebenserwartung: Platz 14

Im Jahr 2007 gab Deutschland laut OECD 10,4 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Gesundheitsversorgung aus. Dies war nach den USA, Frankreich und der Schweiz der höchste Wert. Die kaufkraftbereinigten Ausgaben pro Kopf liegen hierzulande um 20 Prozent über dem OECD-Schnitt. „In vielen OECD-Ländern sind die Menschen gesünder, leben länger und das bei geringeren Kosten“, so die OECD. So liege die deutsche Bevölkerung bei der Lebenserwartung nur auf Platz 14. Hier führen Japan, die Schweiz und Australien. Bei Herzinfarkt und unterschiedlichen Krebsleiden liegt die Todesrate mal knapp über, mal unter dem OECD-Schnitt. Auch die Kindersterblichkeit ist etwa so hoch wie im Mittel.

Trotz eines erheblichen Rückgangs in den vergangenen Jahren hat Deutschland im Verhältnis zur Bevölkerung sehr viele Krankenhausbetten. Auf 1000 Einwohner kommen laut OECD 5,7 Betten – bezogen auf die Bevölkerung ist dies nach Österreich und Frankreich die höchste Zahl. Im OECD-Schnitt sind es 3,8 Betten. Das deutlich dünner besiedelte und damit schwerer zu versorgende Schweden komme mit 2,1 Krankenhausbetten je 1000 Einwohner aus. Nach den Japanern seien die Menschen in Deutschland diejenigen, die sich am längsten im Krankenhaus aufhalten. Bei der Zahl der Einweisungen liegt Deutschland auf Platz drei.

Sie können mehr von den Nachrichten auf lesen quelle

Weer

Weather Icon
background