Offiziell bestätigt: Terzic erneut Trainer von Borussia Dortmund

Dortmund Jetzt ist es offiziell: Borussia Dortmund setzt Edin Terzic wieder auf den Trainerstuhl in der Fußball-Bundesliga. Der Vorgänger von Marco Rose wird auch dessen Nachfolger. Der Wunschtraum vieler BVB...

Jugendarbeit sucht dringend neue Ideen

Uneinigkeit über StellenaufbauJugendarbeit sucht dringend neue Ideen Stuttgart – So wie sich die Lebenswelt von Jugendlichen in den vergangenen Jahren massiv gewandelt hat, so muss sich auch die...

Trainer Steffen Baumgart: Kölns „Löwe an der Linie“ träumt von langer Amtszeit beim FC

Köln Steffen Baumgart und der 1. FC Köln, das könnte passen. Dachten viele vor der Saison. Wie schnell eine innige, beidseitige Liebe entsteht, hätte kaum jemand gedacht. Selbst nach dem Spiel gegen den...

Mann überfahren – Polizei sperrt A8

Holzmaden Richtung StuttgartMann überfahren – Polizei sperrt A8 Holzmaden – Die Polizei hat am Dienstagabend die A8 bei Holzmaden (Kreis Esslingen) in Richtung Stuttgart komplett gesperrt. Grund dafür...

Eine Uni-Mitarbeiterin über Höhen und Tiefen der Gleichberechtigung

Es hat meine Kampfeslust geweckt, dass ich das Gefühl bekam, beschissen zu werden“, sagt Evi Poblenz und grinst breit. Sie sitzt an einem von zwei sich gegenüberstehenden, Schreibtischen. Beide sind über und...

Junge Flüchtlinge bei Gasteltern

Unter den vielen Flüchtlingen in Deutschland sind auch Zehntausende Minderjährige, die alleine gekommen sind. Als Kinder und Jugendliche brauchen sie besondere Fürsorge. Manche deutsche Pflegefamilie ist...

Die Polizei, dein Freund und Arbeitgeber

Keine Spur von BewerbermangelDie Polizei, dein Freund und Arbeitgeber Stuttgart – „Polizei, der Beruf“: Rund 5000 junge Leute haben sich im vergangenen Jahr von diesem Werbeslogan ansprechen lassen und...

Panik, Stress, Krisen: Wenn Schule zur unüberwindbaren Hürde wird

Angst vor Mobbing, Panik im Klassengedränge, übergroßer Druck – so mancher Jugendlicher besucht die Schule monate- oder jahrelang nur selten oder gar nicht. Schulabsentismus kann lebenslange Folgen haben...

Ärger um Lootboxen: Videospiele verleiten Jugendliche zum Geldausgeben

Immer mehr Eltern suchen Rat bei Suchtberatungsstellen wegen mutmaßlicher Glücksspielelemente in den Videogames ihrer Kinder. Sogenannte „Lootboxen“ verleiten den Spieler dazu, immer wieder...

Pflegeeltern dringend gesucht

Manche Kinder müssen von den leiblichen Eltern weg – aus welchen Gründen auch immer. Ein Heim ist dann nur die zweitbeste Wahl. Jugendämter bringen diese Kinder lieber zu Pflegeeltern. Aber es gibt zu...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background