Ahrschipper-Hilfe

5.30 Uhr. Es ist ein dunkler und kühler Samstagmorgen im Spätherbst, an dem man am besten im Bett geblieben wäre. Allmählich füllt sich der Parkplatz irgendwo im Rhein-Neckar-Kreis mit Autos. Müde Gesichter...

Brandunglück in Rottweil: Zwei Jugendliche sterben

Bei einem Brand im baden-württembergischen Rottweil sind in der Nacht zum Sonntag zwei Jugendliche ums Leben gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus. Das Feuer in dem...

2. Bundesliga kompakt: Bielefeld überwintert auf dem Relegationsrang – Fürth ärgert Spitzenreiter

Düsseldorf Am letzten Zweitliga-Spieltag vor der WM-Pause hat Arminia Bielefeld einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf gelandet. Die Ostwestfalen bezwangen daheim Magdeburg mit 3:1 und rücken auf Platz 16 vor...

„Das ist scheiße“: Französische Regierung wütet gegen intolerante Fußballer

In der französischen Liga weigern sich einige Fußballer, Trikots in Regenbogenfarben zu tragen. Das bringt Frankreichs Regierung auf die Palme, denn Jugendliche litten oft unter Homophobie. Die Aktion für...

VfB Stuttgart Jugend: Remis zum Hauptrunden-Auftakt

Der VfB Stuttgart hat zum Auftakt in die Hauptrunde A den Hamburger SV zu Gast gehabt. Die Mannschaft von Nico Willig trennte sich von den jungen Rothosen mit 3:3 (0:1). Für die Partie wurden eigens Laurin...

Nach der Pleite gegen Nürnberg – Fortuna braucht klare Worte

Generell ist es gut, dass Trainer Friedhelm Funkel sich vor seine Mannschaft stellt und jetzt nach sechs sieglosen Spielen nicht alles in Bausch und Bogen verdammt, was vorher wie am Schnürchen gelaufen ist...

Beugen Sie Essstörungen vor, indem Sie den Kids Komplimente machen

Einst betrachtete man sich im Spiegel und entschied, ob man sich gefällt oder nicht. Heute geben dies leider immer öfter die Medien vor. Um Essstörungen bei Kindern effektiv vorbeugen zu können, ist sehr...

Jedes vierte Mädchen leidet an einer Essstörung

Die Zahl an Essstörungen erkrankter Jugendlicher in Deutschland ist hoch. Die Bundesregierung findet das „besonders besorgniserregend“. Was steckt hinter diesen unterschätzten Krankheiten? Mehr als...

Eine Pension wird zur neuen Heimat

Jugendliche Flüchtlinge ziehen nach KornwestheimEine Pension wird zur neuen Heimat Kornwestheim – Seit Anfang Februar sind die Zimmer einer Kornwestheimer Pension nicht mehr an Reisende oder Monteure...

10. April: Keller des Rathauses Kornwestheim läuft voll

Blaulicht aus der Region Stuttgart10. April: Keller des Rathauses Kornwestheim läuft voll Kornwestheim: Bei Bauarbeiten vor dem Kornwestheimer Rathaus (Kreis Ludwigsburg) hat ein Bagger am Mittwochnachmittag...

Jugendliche

Pallas aus Diepholz ist eines von fünf Schallplattenunternehmen in Europa


Wenn ich Qualität hören will, dann muss ich Schallplatte hören“, sagt Holger Neumann, der Geschäftsführer der Schallplattenfa­brik Pallas GmbH aus Diepholz. „Das ist so eine Art, die Musik zu zelebrieren, wie vielleicht ein anderer einen Wein genießt oder eine Zigarre raucht. Dafür muss ich mir Zeit nehmen.“ Ein erstes Gespür für die Renaissance der Vinylplatte hatte Neumann 1996 während der Love Parade in Berlin, wo eine Nachfrage nach Schallplatten aufkam. „Das waren zwar nicht viele in einer hohen Auflage, aber ich persönlich hatte so ein Feeling, dass die Schallplatte nicht tot ist und sich da eventuell was entwickeln könnte.“

Etwa im Jahr 2008 setzte dann der Vinyl-Boom ein; die hohe Nachfrage „hat uns völlig überrollt“, sagt Neumann – zum Vorteil für das Unternehmen, denn man war vorbereitet. Zur Verfügung standen Maschinen und Mitarbeiter mit Erfahrung. Diese waren während der Vinyl-Flaute von der Schallplattenproduktion in den CD-produzierenden Bereich gewechselt. „Viele andere Firmen hatten ihre ganzen Fertigungsgeräte für die Schallplatte vernichtet, einfach verschrottet. Die konnten gar kein Vinyl mehr machen“, erzählt Neumann.

Pallas ist nach Angaben des Geschäftsführers eines von fünf verbliebenen Plattenunternehmen in Europa. Sie produzieren und produzierten für internationale Stars wie Beyoncé, Miley Cyrus, Sam Smith, Metallica und Michael Jackson. Die Platten verkauft die Fabrik nicht direkt, sondern an Auftraggeber wie Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group. Diese haben Labels, in denen die Künstler unter Vertrag sind. Sony Music und die Universal Music Group seien die Hauptkunden und garantierten die Aufträge, sagt Neumann. „Hier sieht es teilweise aus wie im Fort Knox: Tore zu, Kameraüberwachung, Handys müssen abgeschottet werden“, berichtet Neumann. So werde verhindert, dass Topsecret-Aufträge vor ihrem eigentlichen Veröffentlichungsdatum auf den Markt kämen.

Nachfrage in der Pandemie gestiegen

Gerade hat man das 75-jährige Jubiläum gefeiert. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter. Die Produktion läuft fünf Tage die Woche, jeweils in drei Schichten. Die Kapazitäten der Maschinen ermöglichen die Fertigung von 170.000 Schallplatten in der Woche. Für 2023 schätzt der Geschäftsführer das Gesamtvolumen der Tonträger auf weit über 13 Millionen. 2020 seien es erst rund 5,1 Millionen Tonträger gewesen.

„In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tonträgern besonders stark gestiegen, denn die Menschen hatten viel Zeit und haben viele Vinylplatten vor allem online gekauft“, berichtet Neumann. Es sei schwierig gewesen, die vielen Aufträge abzuarbeiten. 2023 habe der Umsatz deutlich über 10 Millionen Euro gelegen.

Wie erklärt sich Holger Neumann den Vinyl-Boom trotz steigender Bedeutung von gestreamter Musik? „Das ist zwar alles Musik, aber keine Qualität“, sagt er. „Da die Tonsignale, anders als bei der CD, nicht in Datenpaketen vorliegen, hat die Vinylplatte eine höhere Klangdynamik, und die musikalische Darbietung ist somit dynamischer und gewinnt an Authentizität.“

Nach seiner Erfahrung lassen sich Tonträger besonders auf Konzerten gut verkaufen, wo die Menschen im direkten Kontakt zu der Musik stehen und sie live erleben. Sie bewahrten sich das Musikerlebnis dann auf der Schallplatte. Nach Neumann kaufen besonders zwei Altersgruppen die Schallplatten: Menschen über 50 Jahre und, was ganz verwunderlich sei, viele Jugendliche im Alter zwischen 18 und 32 Jahren.

Der Artikel stammt aus dem F.A.Z.-Schülerprojekt „Jugend und Wirtschaft“

Sie können mehr von den nachrichten auf lesen quelle

Jugendsport

Jugendstudien

background